Die AK Niederösterreich unterstützt die Arbeit der Betriebsrätinnen und -räte sowie Personalvertreter*innen mit Informationen, Tipps, Ausbildungen und auf deren Bedürfnisse abgestimmten Services.
Die Betriebswirtschaftsexpertinnen und -experten der AK Niederösterreich helfen den Betriebsrätinnen und -räten, die wirtschaftliche Situation der eigenen Betriebe zu beurteilen. 2024 wurden 261 Betriebe betreut und 245 Bilanzen für Betriebsratskörperschaften analysiert. Dazu kamen über 1.200 Fachgespräche, wie etwa Krisenberatungen, Hilfe bei der Erstellung von Sozialplänen und die Beratung von Betriebsrätinnen und Betriebsräten in Aufsichtsräten.
Der AK Niederösterreich obliegt die Revision der Rechtmäßigkeit der Gebarung und Verwendung der Mittel des von den Betriebsratskörperschaften verwalteten Betriebsratsfonds. 958 Betriebsratsfondsprüfungen wurden im Jahr 2024 durchgeführt.
Das von AK und ÖGB Niederösterreich 2020 gestartete digitale Betriebsratsforum ist ein virtueller Kommunikationskanal für Information, Austausch und gegenseitige Unterstützung bei betriebsrätlichen Themen und zählt mittlerweile bereits 960 Mitglieder. Neben dem Austausch erhalten die Forumsmitglieder umfassende Informationen zu Aus- und Weiterbildungsangeboten, Veranstaltungen und können an Umfragen mitwirken, die dazu dienen, das Service der AK Niederösterreich für betriebliche Interessenvertreter:innen zu verbessern.
Mit hochwertigen Ausbildungen sorgt die AK Niederösterreich dafür, dass betriebliche und überbetriebliche Interessenvertreter:innen immer auf dem aktuellen Wissensstand bleiben. So wurde 2024 in Vorbereitung auf den 30. Lehrgang der BetriebsRät:innenAKademie (BRAK), der 2025 stattfindet, ein Kompetenzcheck der Kandidatinnen und Kandidaten durchgeführt. Die BRAK ist eine umfassende Ausbildung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte mit einem 15-wöchigen Kernlehrgang und einer nachfolgenden Follow-up-Veranstaltung. Im Rahmen der IntAK (Akademie für Interessenvertreter:innen), unterstützt die AK Betriebsrätinnen und -räte und Gewerkschafter:innen bei der Vorbereitung auf Funktionen in Gremien öffentlicher Institutionen. Dabei stehen persönliche Weiterentwicklung sowie interessenpolitische Themen im Zentrum. 2024 fanden zwölf Seminare mit 90 Teilnehmer:innen statt. Des Weiteren nahmen an 20 regionalen Seminaren, Fachkursen, Spezialschulungen, Kommunikations- und Persönlichkeitstrainings der Reihe „Wissen.Information.Diskussion” (W.I.D.) rund 250 Personen teil. Zusätzlich gab es sechs Rufseminare und vier Coachings für rund 120 Interessenvertreter:innen. Außerdem wurden vier Aufschulungen mit 78 Laienrichterinnen und Laienrichtern durchgeführt.
Die Webinare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte, SVP sowie Funktionärinnen und Funktionäre zu verschiedensten Fachthemen und aktuellen interessenpolitischen Top-Themen wurden auch 2024 wieder gut angenommen. An insgesamt 23 Seminaren nahmen 1.805 Personen teil.
Der Verein verfolgt das Ziel, AK-Mitgliedern internationaler Herkunft das Service der Arbeitnehmervertretungen AK und ÖGB sowie eigene Angebote zu vermitteln und einen Beitrag zur Integration ins Arbeitsleben zu leisten. 2024 wurden vom Verein 64 internationale Vereine besucht und in 34 Betrieben Kontakte gepflegt und neue Kontakte geknüpft.
2024 fand unter Beteiligung von insgesamt rund 160 Expertinnen und Experten, Interessenvertreter:innen von AK und ÖGB und Interessierten in St. Pölten ein Dialogforum zum Thema „Zukunft der Stromnetze“ statt. Im Parkhotel Hirschwang fand zudem das erste Wissensforum von AK und ÖGB Niederösterreich zum Thema „Arbeit neu denken“ statt. 108 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Gewerkschaft, Politik und Arbeiterkammer nahmen daran teil.
Zudem fanden die Veranstaltung „Arbeit & Integration“ zum Thema „Braucht die Arbeit Migration?“ sowie ein Workshop zu den AK-Leistungen für Mitglieder und Betriebsrätinnen und Betriebsräten internationaler Herkunft mit insgesamt 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.
Mit der Zeitung „BR-News” und einem elektronischen Newsletter informiert die AK Betriebsrätinnen und -räte in Niederösterreich über aktuelle rechtliche und politische Entwicklungen.