AK Young richtet sich mit arbeitsrechtlicher Beratung, Konsumentenschutz, Bewerbungstrainings, Infomaterialien, Messen, Workshops, Theatervorstellungen und Events an junge Menschen bis 24 Jahre.
Die AK-Expertinnen und -Experten für Lehrlings- und Jugendschutz haben 2024 über 4.800 Lehrlinge bei Fragen zur Lehre und zum Lehrvertrag beraten.
Über 8.400 Schüler:innen nahmen bei 395 Planspielen und Workshops in den Bezirken und im Workshopzentrum „denk:Werkstatt“ in St. Pölten zu den Themen Arbeit, Nachhaltigkeit, Konsum, Digitalisierung, Demokratie und Wirtschaft teil.
Für mehr als 4.850 Schüler:innen fanden 219 halbtägige Workshops bzw. 3-stündige Online-Workshops mit Tipps und Tricks für die erfolgreiche Bewerbung und ein optimales Online-Profil statt.
Die My Future Plus-Broschüren werden im Berufsorientierungsunterricht verwendet und helfen 2.000 Poly-Schüler:innen, den passenden Beruf zu finden. Sie wurden an 44 Schulen verteilt.
Um Jugendlichen den Berufseinstieg zu vereinfachen, informierte die AK 5.600 Jugendliche bei 173 Vorträgen in Schulen und online über Lehre, Arbeitsrecht, Pflichtpraktikum und Konsumentenschutz. An einem Online-Webinar zum Pflichtpraktium haben 900 Schüler:innen mit ihren Eltern teilgenommen.
Über den Verein epicenter.works wurden für 1.500 Schüler:innen in Berufsschulen 72 Workshops zu digitalen Kompetenzen angeboten.
2.600 Schüler:innen besuchten 12 Aufführungen des Schultheaters „Job Chop Suey“ zum Thema „Weg zum Traumberuf“ in allen Regionen Niederösterreichs. 4.400 Jugendliche besuchten 64 AK Young-Jugendtheater-Vorstellungen. Zum AK-Kids Volksschultheater „WAKANY, Die Berufe-Fee“ kamen 6.300 Kinder bei 121 Aufführungen.
Mehr als 9.500 Schüler:innen und Eltern informierten sich bei der Berufsinfomesse „Zukunft | Arbeit | Leben“. Diese fand 2024 wieder an zwei Standorten statt: in Bad Vöslau im September und in St. Pölten im November 2024.
Zum Tag der Lehrlingsausbildung, der 2024 in der Firma Welser Profile in Ybbsitz stattfand, kamen über 150 Besucher:innen.
2024 wurden sieben Preisträger:innen für besondere Leistungen in der überbetrieblichen Lehrausbildung ausgezeichnet. Für die Ausgezeichneten ging es gemeinsam zu einer Bildungsreise nach Oslo.
Rund 19.000 Lehrlinge wurden 2024 über die Möglichkeit informiert, sich beim Steuerausgleich Geld vom Finanzamt zurückzuholen.
21 junge Arbeitnehmervertreter:innen absolvierten 2024 die AK Young-Jugendakademie und bekamen Einblick in die Arbeit von AK und ÖGB.
86 Jugendvertrauensrätinnen und -räte (JVR) kamen im Sommer im Kulturhaus Wagram in St.Pölten zum AK Young-Jugendparlament zusammen.
21 Lehrlinge aus einer überbetrieblichen Ausbildung besuchten zwei AK Young Potential days-Trainings zur Stärkung von Selbstvertrauen, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten.
An 1.500 Studienanfänger:innen wurde Infomaterial an den Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen in Niederösterreich verteilt. Zudem wurden bei neun Messen an den FH Standorten in Krems, St. Pölten und Wiener Neustadt 5.200 Studierende informiert. Weiters wurden vier wissenschaftliche Masterarbeiten gefördert.
Das legendäre AK Young Sommer-Open-Air „Splash Hard“ lockte 5.000 Besucher:innen an den Ratzersdorfer See. Neben Star-Act Mathea und Live-DJs stand ein cooles Sport-Angebot mit Beachvolleyball, Klettern und Stand-up-Paddeling auf dem Programm.
Am 21. Juli sowie 3. und 4. August fand die AK Young-Bädertour mit insgesamt 1.700 Besucher:innen in Wieselburg, Wilhelmsburg und Wolkersdorf statt.
Die AK-Kids-Messen „Berufe zum Angreifen“ in Vösendorf, Wieselburg und Wr. Neustadt lockten 5.070 Schüler:innen an. In St. Pölten, Scheibbs und Zwettl wurden während der Ferien die Digi-Weeks mit 100 Kindern umgesetzt. Die AK-Kids-Schwimmkurse nutzten 48 Kinder und zu zwei AK-Kids-Schnupperskikursen kamen 20 Kinder. 2024 fanden erstmals in allen Regionen AK-Kids-Eislauf-Nachmittage statt. Insgesamt konnten 2.400 Teilnehmer:innen begrüßt werden.